Ästhetik des Tötens
Eines der bekanntesten Bilder über den Krieg stammt von dem Fotografen Robert Capa. Es heißt »Loyalistischer Soldat im Moment des Todes« und zeigt einen Mann mit Waffe, der im Sturz den Kopf nach hinten wirft. Die Augen sind geschlossen, die Waffe entgleitet seinen Händen. Der Sterbende ist ein republikanischer Milizionär im Spanischen Bürgerkrieg (1936 - 1939).
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1936. An der Echtheit des Fotos gibt es keine Zweifel, wohl aber an dessen Authentizität. In den vergangenen Jahren wurden Stimmen laut, die dem 1954 gestorbenen Capa unterstellten, die Aufnahme inszeniert zu haben. Der Spanische Bürgerkrieg, so wandte der Fotohistoriker Anton Holzer vor einigen Jahren ein, sei mit enormem technischem Aufwand geführt worden, mit Flugzeugen und Panzern. Soldaten hätten so nie aufeinander geschossen. »Es ist ein gereinigtes Bild, ein prototypischer Kampf, ein Soldat, der auf freiem Feld zum Opfer wird.«
Die Bilder, die die Fotografen heute vom Krieg machen, sind dagegen authentisch, doch sie sind sie auch wahrhaftig? Die hier zu sehende Aufnahme wurde von den Nachrichtenagenturen vor Wochenfrist versendet. Sie zeigt den Luftangriff der USA, Frankreichs und Großbritanniens auf Damaskus. Wir sehen eine malerische Komposition, einen in warmen Farben gezeichneten Blick auf eine nächtliche Stadtkulisse. Der Leuchtstreifen am Himmel könnte alles sein: ein Komet, eine Sternschnuppe. Man könnte dieses Bild vergrößern und sich als Postermotiv an die Wand hängen, so schön ist es. Es ist kein gereinigtes Bild, es ist schon rein in seiner Entstehung. Doch es ist gerade deshalb ein schreckliches Bild. jam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.