BER-Technikchef Marks tritt zurück
Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg braucht wieder einen neuen Technikchef: Jörg Marks habe aufgrund von Umstrukturierungen und Aufgabenverschiebungen darum gebeten, seinen Vertrag zum Jahresende aufzulösen, teilte das Unternehmen mit. Marks hatte seit August 2014 die Krisen-Baustelle für den BER geleitet, musste diese Aufgabe aber vor einem Jahr abgeben. Marks ist bereits der vierte Technikchef. Im vergangenen Jahr hatte ein Streit um ihn zu einer Führungskrise geführt. Der damalige Flughafenchef Karsten Mühlenfeld hatte Marks zunächst entlassen, weil er sich aus seiner Sicht bei den Baufirmen zu wenig durchgesetzt hatte. Daraufhin feuerte der Aufsichtsrat Mühlenfeld und holte Marks zurück. Der neue Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup ernannte jedoch einen anderen Ingenieur zum Projektleiter. Marks konzentrierte sich seither auf andere Aufgaben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.