360 Grad Antike
Ein riesiges 360-Grad-Panorama der antiken Metropole Pergamon ist ab dem Spätsommer in Berlin zu sehen. Das 30-Meter hohe Bild mit einem Umfang von 104 Metern wird in einem temporären, runden Ausstellungsgebäude gegenüber dem Bode-Museum und der Museumsinsel präsentiert, wie die Staatlichen Museen zu Berlin am Donnerstag mitteilten.
Realisiert wird das Projekt von dem Künstler Yadegar Asisi. Es ist bereits sein zweites Pergamon-Panorama. Das erste Asisi-Panorama der antiken Stadt war 2011/2012 vor dem Pergamon-Museum in Berlin zu sehen. Das neue Bild sei nicht nur größer und malerisch überarbeitet worden. Auch neue Erkenntnisse etwa über die Bebauung des Burgberges von Pergamon seien eingeflossen.
Ergänzt wird die Rotunde durch ein Ausstellungsgebäude, dass mit rund 80 Skulpturen Highlights der Antikensammlung zeigen wird. Außerdem werden Animationen zum Leben in der Stadt und dem weltberühmten Pergamon-Altar präsentiert. Die Ausstellung soll möglichst nach den Sommerschulferien in Berlin, also ab Mitte August, eröffnet werden, hieß es. Ein genaues Datum steht noch nicht fest. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.