Tierschützer bekommen Ärger wegen Satire-Spots
Potsdam. Hinter einem gefälschten Video zur Imagekampagne des Landes Brandenburg steckt das Bündnis »Aufstand gegen Massentierhaltung«. »Wir sind ein Bündnis von Initiativen aus ganz Brandenburg, das sich gegen riesige Tiermastanlagen wehrt«, sagte Sprecherin Carola Freitag am Donnerstag. »Die Tierhaltung in riesigen Ställen ist für die Anwohner, die Natur und die Tiere unhaltbar.« Der Landesregierung wird vorgeworfen, die industrielle Tierhaltung voranzutreiben. »Eine Mega-Tierfabrik nach der anderen wird hier hochgezogen«, heißt es. Das Bündnis hatte am Mittwoch ein Satire-Video veröffentlicht, das der Regierung untergeschoben wurde. Unter Bezug auf das neue Landesmotto »Brandenburg - es kann so einfach sein«, wird in dem Video unterstellt, die rot-rote Regierung missachte den Tier- und Umweltschutz, um Investoren anzulocken. »Eines ist tatsächlich einfach in Brandenburg: Tierfabriken bauen«, meinte Freitag. »Wir fordern, dass die weitere Genehmigung von Tierfabriken ausgesetzt wird.« Regierungssprecher Florian Engels erklärte am Donnerstag, die Staatskanzlei prüfe rechtliche Schritte gegen die Urheber des Videos. »Dabei geht es weniger um das Video selbst, sondern um die Verwendung des Hoheitszeichen des Landes und die Darstellung, dass der Clip eine Veröffentlichung der Landesregierung sei.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.