Oettinger will Brexit-Lücke schließen
Deutschland zu Mehrausgaben für EU-Haushalt bereit / Auch Bundeskabinett beschließt Finanzplan
Berlin. Für den EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger ist es das vielleicht wichtigste Papier seiner Amtszeit in Brüssel. Alle 28 EU-Länder hatte er in den vergangenen Monaten besucht, um einen Kompromiss für die Finanzierung der Europäischen Union zu finden. Nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Union ist dies nicht leichter geworden. Am Mittwoch beschloss die EU-Kommission schließlich seinen Vorschlag für einen Finanzplan, der die Jahre von 2021 bis 2027 betrifft. In diesem siebenjährigen Zeitraum sieht Oettinger ein Haushaltsvolumen von 1087 Milliarden Euro vor. Wegen des Brexits sowie höheren Ausgaben für Migration und Militär plant er mit Kürzungen bei den Fördergeldern für Bauern und regionalen Strukturhilfen.
Von Deutschland fordert die EU-Kommission im nächsten Jahrzehnt elf bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr mehr an Einzahlungen. Die Bundesregierung zeigte sich als größter Nettozahler in die Union im Gegensatz zu Österreich generell dazu bereit, höhere Beiträge an den EU-Haushalt zu entrichten. Sie hält derzeit Mehrausgaben in Höhe von zehn Milliarden Euro pro Jahr für realistisch. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) forderte, dass die Verteilung der EU-Gelder an strukturschwache Regionen »künftig auch das Engagement bei der Aufnahme und Integration von Migranten widerspiegeln« sollte. Ob dieser Vorschlag angenommen wird, ist ungewiss. Wenn er als finanzieller Ausgleich für Länder wahrgenommen wird, die Geflüchtete aufnehmen, vielleicht; sollte er aber als Bestrafung aufgenommen werden, wohl eher nicht.
Auch das Berliner Bundeskabinett hat seinen Haushaltsentwurf für das laufende Jahr gebilligt. Die am Mittwoch beschlossene Vorlage von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht in diesem Jahr Ausgaben und Einnahmen von jeweils 341 Milliarden Euro vor. Die Politik der »schwarzen Null« wird also fortgesetzt. Gegenüber dem Vorjahr steigen die Ausgaben um 3,1 Prozent. Durch die verzögerte Regierungsbildung nach der Bundestagswahl war diese nachträgliche Beratung notwendig geworden. Außerdem billigte das Kabinett auch die Eckwerte für 2019, die Einnahmen und Ausgaben von jeweils 356,1 Milliarden Euro vorsieht, sowie den Finanzplan bis 2022.
Auffallend an den Planungen ist, dass trotz steigenden Steuereinnahmen und eines anhaltenden Wirtschaftswachstums der Bund mittelfristig die öffentlichen Investitionen zurückfahren will. Die Ausgaben hierfür sollen laut dem Scholz-Entwurf im kommenden Jahr auf 37,9 Milliarden Euro leicht ansteigen, bis 2022 aber auf 33,5 Milliarden Euro sinken. Dieser Rückgang der Investitionen hänge teilweise mit der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zusammen, hieß es.
Um den Bundeshaushalt wird seit Tagen heftig gerungen. Neben Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) pocht auch Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) auf einen höheren Etat. Agenturen/nd Seite 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.