Kommission soll Rente reformieren

Neues Modell bis 2020 angekündigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine Kommission aus Politikern, Gewerkschaftern, Unternehmern und Wissenschaftlern soll bis 2020 ein zukunftsfähiges Rentenmodell erarbeiten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stellte am Donnerstag in Berlin die Mitglieder des Gremiums vor, deren Vorsitz die früheren Bundestagsabgeordneten Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) und Karl Schiewerling (CDU) übernommen haben. »Wir brauchen eine Rentenpolitik für heute, für morgen und auch für übermorgen, auf die sich Großeltern, Eltern und Enkel verlassen können«, sagte Heil.

Um das Rentenniveau wie von der Großen Koalition geplant abzusichern, reichen allein die Beiträge der gesetzlich Rentenversicherten nicht mehr aus. Die Aufgabe der Kommission besteht darin, Modelle für die Rente nach 2025 zu entwickeln. Sie soll »die Stellschrauben der Rentenversicherung in ein langfristiges Gleichgewicht bringen«, heißt es im Koalitionsvertrag. Am 6. Juni ist die konstituierende Sitzung geplant. Im März 2020 soll das Gremium seinen Bericht vorlegen. epd/nd Seiten 4 und 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -