Geheimdienst warnt vor kaukasischen Islamisten
Potsdam. Verfassungsschutzchef Frank Nürnberger hat eindringlich vor Extremisten aus dem Kaukasus gewarnt. Unter den rund 130 Islamisten im Land Brandenburg seien etwa 50 Kaukasier, die meisten von ihnen seien Tschetschenen, sagte Nürnberger in einem am Montag vorab veröffentlichten Interview mit dem rbb-Radiosender Antenne Brandenburg. »Diese tschetschenischen Männer haben oft am Bürgerkrieg teilgenommen, sie sind also kampferfahren und können konspirativ arbeiten«, erklärte Nürnberger. »Einige von ihnen waren inzwischen auch in Syrien und haben auf der Seite des Islamischen Staates gekämpft.« Nürnberger kritisierte, dass die Registrierung der Flüchtlinge anfangs nicht optimal gelaufen sei. »Man hat es damals in der Euphorie, dass wir helfen können, vielleicht nicht so genau gesehen«, meinte Nürnberger, der damals noch selbst die Erstaufnahme für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt leitete. »Mit Sicherheit war es ein Problem, dass der Bund erst 2016 die Technik bereitgestellt hat, um alle Flüchtlinge biometrisch zu erfassen.« Zwar würden Asylanträge von Tschetschenen regelmäßig abgelehnt, sagte Nürnberger. Doch die Verwaltungsgerichte bräuchten mehrere Jahre, um abschließend darüber zu entscheiden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.