Christiane Möbus geehrt
Die Künstlerin Christiane Möbus wird mit dem Hannah-Höch-Preis 2018 des Landes Berlin ausgezeichnet. Die Künstlerin erhält den mit 80 000 Euro dotierten Preis für ihr herausragendes künstlerisches Lebenswerk, wie das Stadtmuseum Berlin mitteilte. Die 71-jährige Bildhauerin und Objektkünstlerin war unter anderem von 1990 bis 2014 Professorin an der Universität der Künste Berlin.
Der mit 38 000 Euro dotierte Hannah-Höch-Förderpreis geht in diesem Jahr an Sunah Choi. Die 1969 in Korea geborene Künstlerin widmet sich unter anderem Skulpturen, Installationen und der Fotografie. Die Preisverleihung ist für den 27. September im Museum Nikolaikirche anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung der beiden Preisträgerinnen geplant.
Die Preissumme von insgesamt 80 000 Euro beinhaltet den Angaben zufolge neben einem Preisgeld von 25 000 Euro auch eine Ausstellung und eine Publikation. Dies gilt auch für den Förderpreis von insgesamt 38 000 Euro, der ein Preisgeld von 10 000 Euro enthält.
Die Auszeichnung erinnert an die Berliner Dadaistin Hannah Höch (1889 - 1978) und ist der bedeutendste Kunstpreis des Landes Berlin. Er wurde 1996 ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre vergeben. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.