Keine erhöhte Krebs-Rate um Bohrschlammdeponie

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Bewohner in Orten rund um die Bohrschlammdeponie Brüchau in der Altmark (Sachsen-Anhalt) erkranken nicht vermehrt an Krebs. Das habe eine statistische Analyse des Gemeinsamen Krebsregisters in Berlin ergeben, teilte das Landessozialministerium am Dienstag mit. Ausgewertet wurden Daten der Jahre 2005 bis 2014 in den Orten Brüchau, Kakerbeck, Jemmeritz und Neuendorf. Weder die Anzahl der registrierten Fälle, noch ihre Verteilung vor Ort gebe Hinweise auf eine erhöhte Krebserkrankungsrate in der Bevölkerung, heißt es im Ergebnisbericht. In die ehemalige Lehmkuhle in Brüchau waren jahrzehntelang giftige Industrieabwässer eingeleitet worden, die unter anderem Quecksilber und Arsen enthielten. Anwohner sorgen sich um ihre Gesundheit und protestieren seit Jahren gegen die Deponie. Derzeit laufen Untersuchungen, wie mit der Deponie weiter zu verfahren ist. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.