- Politik
- Spitzentreffen von LINKE und Labour Party
Kipping: Allianzen linker, fortschrittlicher Kräfte bilden
Ko-Vorsitzende der Linkspartei traf Chef der Sozialdemokraten Jeremy Corbyn in London
Berlin. Es war das erste offizielle Treffen der Parteiführungen der britischen Labour Party und der deutschen Linkspartei: Am Mittwoch empfing Jeremy Corbyn die Ko-Vorsitzende der LINKEN, Katja Kipping, in seinem Büro im Unterhaus in London, um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten. Trotz des bevorstehenden Brexits und der Beheimatung in unterschiedlichen Parteienfamilien haben beiden Seiten gemeinsame Ziele ausgemacht. »Uns verbinden die Kämpfe gegen die Austeritätspolitik und den Neoliberalismus. Genauso sind wir uns über die Notwendigkeit einer Entspannungs- und Friedenspolitik einig«, sagte Kipping am Donnerstag dem »nd«.
Das Treffen habe laut der LINKEN-Chefin in vertrauensvoller Atmosphäre stattgefunden und sei ermutigend gewesen. Beide Parteivorsitzende sind der Ansicht, »dass die linken, fortschrittlichen Kräfte in- und außerhalb der Europäischen Union mehr denn je gemeinsame Allianzen ausbauen müssen gegen die Austerität sowie gegen den Rechtsruck«, schrieb Kipping bei Facebook. Eine weitere Spaltung müsse verhindert werden, so Kipping. »Wir müssen uns jetzt zusammenraufen«, sagte die LINKE-Chefin dem »nd«.
Die Verleihung des Internationalen Karlspreises an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron kommentierte Kipping mit den Worten: »Macron wird als großer Europäer gefeiert, doch in seinem eigenen Land setzt er auf Sozialabbau. Dieser Weg wird Europa nicht retten. Es braucht ein solidarisches Miteinander.«
Auch Corbyn ließ via Twitter wissen, dass er und Kipping darüber diskutiert haben, »wie progressive Parteien und Bewegungen in- und außerhalb der Europäischen Union zusammenarbeiten könnten«. Wie dies konkret aussehen kann, dazu äußerten sich die Parteichefs noch nicht. Man wolle an bestimmten Themen arbeiten und gemeinsame Kampagnen entwickeln, so Kipping. Eine Kooperation bei Wahlen spielt derzeit keine Rolle – bei der Neubesetzung des Europäischen Parlaments im Frühjahr 2019 tritt Labour aufgrund des Brexits schon nicht mehr an.
Aus Cobyns Partei gab es Kritik an dem Treffen. Der Labour-Abgeordnete Ian Austin sagte gegenüber der rechten britischen Zeitung »Daily Mail«, die Mitglieder würden sehr überrascht sein, dass sich ihr Vorsitzender mit dem Nachfolgern der alten, ostdeutschen Kommunistischen Partei trifft, die im direkten Wettbewerb mit der langjährigen Schwesterpartei SPD stehe. Labour gehört auf europäischer Ebene der Sozialdemokratischen Partei Europas an, die LINKE ist Mitglied der Europäischen Linken. kah
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.