Steuerschätzung - Görke dämpft Erwartungen
Potsdam. Finanzminister Christian Görke (LINKE) hat angesichts der angehobenen Steuerschätzung vor zu großen Erwartungen gewarnt. »Ich habe von den verschiedenen politischen Akteuren enorme Wünsche vernommen, die sich mit dem Doppelhaushalt 2019/2010 erfüllen sollen«, sagte Görke am Mittwoch in Potsdam. »Eine solche Dimension von Erwartungen kann nicht einmal mit der besten Steuerschätzung finanziert werden.« Nach der jüngsten Steuerschätzung können Bund, Länder und Kommunen bis zum Jahr 2022 mit 63,3 Milliarden Euro mehr an Steuereinnahmen rechnen als im November 2017 vorhergesagt. Die genauen Zahlen für Brandenburg sollen in einigen Tagen vorliegen. Das Geld werde reichen, um die dringenden Investitionsvorhaben zu finanzieren, so Görke. Gute Zeiten müssten aber auch genutzt werden, um eine nachhaltige Finanzpolitik fortzusetzen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.