- Politik
- Konflikt in Nahost
Türkei fordert Israels Generalkonsul zur Ausreise auf
Josef Levi Sfari soll für unbestimmte Zeit in sein Land zurückkehren
Istanbul. Die türkische Regierung hat nach dem israelischen Botschafter in Ankara auch den Generalkonsul des Landes in Istanbul zur Ausreise aufgefordert. Das Außenministerium habe Israels Generalkonsul Josef Levi Sfari übermittelt, dass er für unbestimmte Zeit in sein Land zurückkehren solle, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch. Wegen des harten Vorgehens Israels im Gazastreifen hatte die türkische Regierung am Dienstag bereites Botschafter Eitan Naeh zur Ausreise aufgefordert.
Das israelische Außenministerium hatte daraufhin dieselbe Maßnahme gegen den den türkischen Generalkonsul in Jerusalem, Hüsnü Gürcan Türkoglu, verhängt. Die Türkei hatte ihren Botschafter in Tel Aviv bereits zu Konsultationen zurückbeordert. Der Streit zwischen der Türkei und Israel eskaliert seit dem harten Vorgehen Israels im Gazastreifen am Montag mit Dutzenden getöteten Palästinensern.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte das Vorgehen Israels als »Genozid« bezeichnet. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nannte Erdogan daraufhin »einen der größten Unterstützer der Hamas, daher gibt es keinen Zweifel, dass er sich gut auskennt mit Terror und Massakern«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.