Werbung

Zukunft des Essens

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der Zukunft des Essens befasst sich ab Freitag eine Ausstellung mit dem Titel »Food Revolution 5.0« im Berliner Kunstgewerbemuseum. Thematisiert werden Fragen wie: Wie werden wir uns in einer von schwindenden Ressourcen geprägten Wachstumsgesellschaft künftig ernähren? 30 internationale Designer zeigen ihre Visionen und Entwürfe dazu.

Die Nahrungsmittelproduktion sei »ein sehr schmutziges Geschäft«, sagte Kuratorin Claudia Banz am Donnerstag und verwies unter anderem auf die Verschwendung von Ressourcen. »Food Revolution 5.0« sei jedoch »keine moralisierende Ausstellung«, sondern zeige »mit Optimismus« Lösungen auf - beispielsweise wie die Stadt als Farm genutzt werden oder Fleischalternativen aus Algen und Insekten entwickelt werden könnten. Die bis 30. September laufende Schau ist dazu in vier Themenräume gegliedert: Farm, Markt, Küche und Tisch. Die Piazzetta am Kulturforum wurde in einen essbaren Garten verwandelt.

Thematisiert werden zahlreiche neue Technologien, etwa die Produktion von Essen via 3D-Drucker, aus Gewebe gezüchtetes In-Vitro-Fleisch, die Modifikation unseres Verdauungssystems oder digitales Essen, das aus persönlichen Daten generiert wird. Die Ausstellung präsentiert dabei nicht nur, sondern bezieht Position und ruft zu einer »globalen Food Revolution« auf, wie es hieß. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.