Skandale im Selbstfahrmodus

Stephan Fischer zu schlechter Luft und Brüsseler Ohrfeigen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Werbespots für Autos haben oft ein paar Gemeinsamkeiten: Die beworbenen Produkte sind fast immer allein zu sehen. Und man sieht fast nie den Auspuff. Beides ist eine nahezu groteske Umkehrung der Wirklichkeit: Autos sind meistens viele, stehen fast immer, oft auch noch im Stau. Und sie machen nun einmal Dreck.

Das Auto ist für viele, auch angesichts eines in weiten Teilen der Republik völlig unzureichenden Nahverkehrs, weiterhin unverzichtbar. Umso schlimmer, dass die Autoindustrie ihre Produkte weiter als Fetische verkaufen möchte und nicht als Gebrauchsgegenstände. Aus Sicht der Industrie durchaus verständlich: Emotion und Abgasgrenzwert - Letzteres stört doch Ersteres nur. Die ständigen Rückrufe vieler Hersteller, die immer nur das zugeben, was ohnehin offensichtlich ist, zeigen, dass vonseiten der Autohersteller nichts, aber auch gar nichts zu erwarten ist, was irgendwie mit Appellen an die und Begriffen von Moral zu tun hat.

Für die gesellschaftliche Einhegung ausschließlich profitgetriebener Akteure ist die Politik zuständig. Und deren Akteure geben ein klägliches Bild ab. Auch wenn man den ehemaligen Verkehrsminister Dobrindt mal ganz beiseitelässt. Wohlmeinend könnte man Angela Merkel Blindflug unterstellen, wenn ihr nach der Brüsseler Klageankündigung nur ein »Weiter so« einfällt. Man könnte aber auch meinen, dass ihr Navi fremdprogrammiert ist. Nach autonomem Regieren sieht das nicht aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.