Brexit treibt Eurobarometer in die Höhe
Rekordzustimmung bei Bürgern zur EU festgestellt
Brüssel. Ein Jahr vor der Europawahl hat die Zustimmung der Bürger zur Europäischen Union einer Umfrage zufolge ein Rekordhoch erreicht. Mehr als zwei Drittel der EU-Bürger und 75 Prozent der Deutschen sind angeblich der Ansicht, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert. Das geht aus dem »Eurobarometer« hervor, das am Mittwoch in Brüssel veröffentlicht wurde. Das ist der höchste Wert in der EU-Umfrage seit 1983. Zu diesem Zeitpunkt hatte die damals Europäische Gemeinschaft deutlich weniger Mitgliedstaaten.
Zu Beginn der Euro-Finanzkrise 2010 lag der Wert EU-weit deutlich niedriger. 53 Prozent der Menschen waren damals der Meinung, dass die EU-Mitgliedschaft ihres Landes für sie vorteilhaft sei. Auch als 2015/16 viele Flüchtlinge kamen, war die Zustimmung zur EU im Vergleich niedriger.
Der Umfrage zufolge übersteigt die Zahl derer, die davon überzeugt sind, dass ihre Stimme in der EU etwas zählt (48 Prozent), knapp die Zahl der Skeptiker (46 Prozent). Diese Entwicklung begann in der zweiten Jahreshälfte 2016, nach dem Votum der Briten, aus der EU auszutreten. Dies habe zu einem »Weckruf« innerhalb der EU geführt, heißt es in der Umfrage. In Deutschland sind sogar 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihr Wort in Europa Gewicht hat. dpa/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.