Islamistische kurdische Partei für AKP

Hüda-Par will Erdogan bei Wahlen unterstützen

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die islamistisch-kurdische Partei Hüda-Par (Hür Dava Partisi - Partei der Freien Sache) erklärte am Montag, bei den am 24. Juni stattfindenden türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen die AKP und Präsident Recep Tayyip Erdoğan unterstützen zu wollen.

Die Hüda-Par wurde 2012 gegründet und stammt aus der Tradition der bewaffneten islamistisch-kurdischen Hizbullah. In den 1980er und 1990er Jahren kämpfte die Hizbullah in den kurdischen Gebieten der Türkei für einen islamischen Staat nach iranischem Vorbild. Dabei gingen Hizbullah-Anhänger äußerst brutal vor allem gegen die Kurdische Arbeiterpartei PKK vor; Tausende fielen der Miliz zum Opfer. Der türkische Staat unterstützte dies, bildete Hizbullah-Kämpfer seit den 1980er Jahren aktiv aus und bezog sie in seine Aufstandsbekämpfungsstrategie im Südosten des Landes ein. Da die Hizbullah jedoch Ende der 1990er Jahre ihren Terror auch gegen Unternehmer zu richten begann, kam es zum Bruch mit dem Staat. Im Jahr 2000 wurde die Hizbullah offiziell zerschlagen, ihr Anführer Hüseyin Velioğlu von der Polizei erschossen. Etliche Anhänger wurden verhaftet. Sie war aber weiterhin aktiv. Teil der Neustrukturierung der Hizbullah war die Gründung der Hüda-Par 2012. Ein Flügel dieser Partei sympathisiert offen mit dem »Islamischen Staat«.

Trotz dieser Vorgeschichte gab es in den vergangenen Wochen Gespräche zwischen der Linkspartei HDP und der Hüda-Par (»nd« berichtete) und Gerüchte, dass es zu einer Zusammenarbeit beider Parteien kommen könne, die nicht mehr eint, als dass sie Kurden ansprechen. Hintergrund der Gespräche ist eine Abwendung islamisch-konservativer Kurden von der AKP. Lange konnte die Partei Erdoğans dieses Milieu selbst erreichen. Seit jedoch 2015 von der AKP der Krieg gegen die PKK wieder aufgenommen und auf dieser Grundlage ein Bündnis mit der aggressiv antikurdischen MHP geschlossen wurde, verliert die AKP in konservativ-kurdischen Kreisen an Rückhalt. Insofern nutzt es ihr, dass die Hüda-Par sich nun doch - wegen ihrer politischen Ausrichtung letztlich nicht überraschend - entschlossen hat, Erdoğan bei den Wahlen zu unterstützen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.