Meisterkoch des Elixiers

Hilmar Hoffmann ist tot

  • Lesedauer: 2 Min.

Trauer um einen großen Kämpfer für die Kultur: Der Frankfurter Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann ist am Freitagabend im Alter von 92 Jahren gestorben. Die Bundesrepublik verliere »einen ihrer prägendsten und erfolgreichsten Kulturpolitiker, den das Land hatte«, teilte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) mit. Hoffmann habe »das wichtige gesellschaftliche Feld der Kultur für eine breite Bevölkerung jenseits der kulturaffinen Milieus geöffnet und das Bewusstsein für diesen gesamtgesellschaftlichen Wert der Kultur geschärft«.

Nach Informationen der »Bild«-Zeitung starb der 92-Jährige auf dem Weg in eine Klinik. Ein Bekannter habe Hoffmann zu einem Behandlungstermin in ein Krankenhaus gebracht, berichtete das Blatt. Auf dem Parkplatz sei er zusammengebrochen. Versuche von Ärzten, ihn zu reanimieren, seien gescheitert.

Zwischen 1970 und 1990 war der SPD-Politiker Kulturstadtrat in Frankfurt am Main, wo er unter anderem das Museumsufer aufbaute. Von 1992 bis 2001 war er Präsident des Goethe-Instituts. In seinem Buch »Kultur für alle!« (1979) setzte er sich für eine breitere gesellschaftliche Teilhabe an Kultur ein. Kultur sah er als »Lebenselixier«, man brauche sie, »um ein ganzer Mensch zu werden«, sagte er in einem seiner letzten Interviews.

Hilmar Hoffmann wurde am 25. August 1925 in Bremen geboren. Seine Karriere begann er als Regieassistent an den Städtischen Bühnen Essen. In Oberhausen leitete er eine Volkshochschule, gründete ein Kurzfilmfest und war von 1965 bis 1970 Sozial- und Kulturdezernent.

In Frankfurt wurden in seiner aktiven Zeit 15 Museen eröffnet. Er stockte die Förderung für die freie Szene auf, gründete Off-Spielstätten, eröffnete Stadtteilbibliotheken, Musikschulen und Bürgerhäuser. Hoffmann arbeitete unter fünf Oberbürgermeistern. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -