Überall woanders

Gomringer-Gedicht

  • Lesedauer: 2 Min.

An seinem alten Platz in Berlin ist es nicht mehr erwünscht, dafür aber in Oberfranken: Das ebenso berühmte wie umstrittene »avenidas«-Gedicht aus der Feder des 93 Jahre alten Poeten Eugen Gomringer prangt nun an einem Haus im oberfränkischen Rehau. Bürgermeister Michael Abraham sagte bei der offiziellen Präsentation der Fassade am Samstag: »Für mich ist das kein provokantes Gedicht.«

Die auf Spanisch verfassten Zeilen standen bislang an der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Im Januar hatte der Akademische Senat der Hochschule beschlossen, das Gedicht übermalen zu lassen, nachdem Studenten es als sexistisch kritisiert hatten.

Eugen Gomringer lebt seit mehr als 40 Jahren in Rehau. Er hat im Jahr 2000 hier das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie begründet. Dass er jetzt mit dem Kulturpreis des Landkreises Hof geehrt und das schlagzeilenträchtige Gedicht mitten im Ort an einer Fassade verewigt wurde, freut ihn: »Ich bin jahrelang mit diesem Gedicht in den Schulen gewesen, und eine Provokation war nie beabsichtigt«, sagte er am Samstag.

Auch in Bielefeld soll das Gedicht an eine Fassade gemalt werden - und in Berlin wird nach einem neuen Ort dafür gesucht. Gomringer konnte die Kritik nie nachvollziehen: »Es war schlimm, ständig dieselben Fragen beantworten zu müssen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -