Auf der Spur der gefallenen Rotarmisten

Hobbyhistoriker bergen Wrack eines sowjetischen Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg

  • Jeanette Bederke
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit einer großen Sonde samt Monitor steht Christel Focken mitten im Wald bei Briesen (Oder-Spree). An einem von Farnkraut überwucherten Hang neben einem Sumpfgelände, der von rot-weißem Flatterband umgeben ist, sagt die Vorsitzende des Bundesverbandes privater Historiker: »Hier steckt jede Menge Metall im Boden.« Die erfahrene Hobbyarchäologin lässt sich gerade zum ehrenamtlichen Denkmalpfleger ausbilden. Focken hat rund zwei Dutzend Mitstreiter, die hauptsächlich zur Arbeitsgemeinschaft (AG) Luftfahrtarchäologie Oderland beim Luftfahrtmuseum Finowfurt gehören. Sie bereiteten am Wochenende die Bergung eines sowjetischen Kampfflugzeuges aus dem Zweiten Weltkrieg vor.

»Wir wissen von Anwohnern nicht viel - außer, dass es sich um eine sowjetische IL-2 handelt, die im April 1945 hier abgestürzt sein soll«, sagt der Aachener Grabungsleiter Hans-Günther Ploes. Zeitzeugen hatten berichtet, dass nach Kriegsende an der Stelle schon einmal gegraben wurde. »Wir müssen ungefähr herausbekommen, aus welcher Richtung die IL-2 kam und wie sie in den Hang schlug. Dann können wir auch mit schwerem Gerät graben«, erläutert Ploes. Im Juli sollen die Trümmerteile inklusive der sterblichen Überreste der Besatzung geborgen werden.

Dass es sie gibt, hätten erste Testgrabungen im Herbst 2017 ergeben, berichtet Gerhard Kaminski, Mitglied der AG Luftfahrtarchäologie aus Wilmersdorf (Märkisch-Oderland). »Wir fanden unter anderem drei verschiedene Kaliber Munition, die zur IL-2 gehören, Scherben der Seitenscheiben, die Messing-Membran eines Kopfhörers.« Ein Großteil des Rumpfes liegt Kaminski zufolge unterhalb des Wasserspiegels. Dort entdeckten die Luftfahrtarchäologen einen gut erhaltenen Schädel mit langen schwarzen Haaren. »Deshalb glauben wir, dass es sich bei dem Heckschützen um eine Frau gehandelt haben muss«, so Kaminski. Mehr sei noch nicht bekannt.

Der Pilot soll laut Zeitzeugen bereits Anfang der 1950er Jahre geborgen worden sein. »Der hatte wohl jede Menge Orden an der Uniform, seine sterblichen Überreste waren damals auf Geheiß des russischen Kommandanten in Fürstenwalde in die Sowjetunion überführt worden.« Um nun das zweite Besatzungsmitglied zu bergen, werden im Juli Umbetter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge dabei sein.

Flugzeugwrackteile aus dem Zweiten Weltkrieg seien keine Seltenheit, sagt Kaminski. »Es gibt in der ganzen Oderregion noch so viele ungeklärte Fälle, tobten hier doch zum Ende des Zweiten Weltkrieges die schwersten Kämpfe zwischen deutscher Wehrmacht und Roter Armee. Die wurden auch und gerade in der Luft ausgetragen«, erläutert der selbstständige Projektentwickler. Allein in Marxdorf bei Seelow hätten Anwohner von weiteren sechs Wracks berichtet, sagt Christian Wengel, Begründer der AG Luftarchäologie, zu der deutschlandweit 21 Hobbyhistoriker gehören, die aktuell 56 solcher Abschussstellen bearbeiten. »Vor sieben Jahren war ich beim Pilzesammeln am Werbellinsee im Barnim auf Flugzeugtrümmer gestoßen. Ich wusste nichts damit anzufangen und übergab sie dem Luftfahrtmuseum Finowfurt«, sagt der Fuhrunternehmer aus Briesen.

Dort fand er Gleichgesinnte und ist seitdem ehrenamtlich tätig. »Eine interessante und auch wichtige Arbeit«, begründet Kaminski sein Engagement in der Freizeit, das auch bei Behörden Anerkennung findet. Sie genehmigten der AG die Bergung der Trümmer bei Briesen. Die russische Botschaft bat sogar um einen Bergungsplan. »Ich finde es wichtig, dass auf diese Weise Geschichte aufgearbeitet wird und die Gefallenen ein würdiges Grab erhalten«, sagt der zuständige Revierförster Marek Zietlow. Wirklich überrascht habe ihn der Fund nicht. »Alte Einschlagstrichter findet man hier häufiger. Und Geschichten aus dem Frühjahr 1945 erzählen sich die Leute noch immer.« Marek Zietlow möchte nicht, dass der genaue Fundort öffentlich bekannt wird. »Das lockt nur Militaria-Sammler und andere Neugierige an, die hier nichts zu suchen haben.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.