Merkel: Iran muss zurückgedrängt werden
Kanzlerin beriet mit Netanjahu über den Einfluss Teherans in Nahost
Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Einfluss Irans in der Nahostregion als »besorgniserregend« bezeichnet. Dies gelte »insbesondere auch für die Sicherheit Israels«, sagte Merkel am Montag nach einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in Berlin. Deutschland werde alle diplomatischen Bemühungen unternehmen, »um hier unseren Einfluss geltend zu machen, um Iran aus der grenznahen Region zu Israel zurückzudrängen«. Damit bezog sie sich auf syrische Gebiete. Merkel kündigte für den 4. Oktober deutsch-israelische Regierungskonsultationen an. Es gebe zwischen Deutschland und Israel Meinungsverschiedenheiten, etwa zur Aufkündigung des Iran-Atomabkommens durch die USA, »aber wir sind Freunde und Partner«, sagte Merkel.
Netanjahu reist derzeit durch Europa, um nach eigener Aussage in Berlin, Paris und London Partner für ein Bündnis gegen Iran zu finden. AFP/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.