Spaniens Ex-Premier Rajoy tritt als Chef der Volkspartei zurück
Madrid. Mariano Rajoy, in der vergangenen Woche abgewählter spanische Regierungschef, ist am Dienstag vom Vorsitz seiner Volkspartei (PP) zurückgetreten. »Das ist das Beste für die PP, für Spanien und für mich«, sagte der 63-Jährige vor der Parteiführung. Rajoy war seit Oktober 2004 PP-Vorsitzender und seit 2011 Ministerpräsident. Ende vergangener Woche war er bei einem durch die Spanische Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) eingebrachten Misstrauensvotum im Zuge eines Korruptionsskandals, in den Mitglieder der PP verwickelt waren, zu Fall gekommen.
Mit Blick auf die neue Regierung des PSOE-Vorsitzenden Pedro Sánchez betonte Rajoy, diese starte »mit extremer Schwäche« und »schlechten Wegbegleitern« in ihr Amt und könne keinerlei politische Stabilität garantieren. Die PSOE verfügt allein nur über 84 der 350 Parlamentssitze. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.