Werbung

Dada japanisch

  • Lesedauer: 1 Min.

MAVOtek ist eine Reihe von Performances, die der japanische Künstler Tomomi Adachi im Jahr 2012 begonnen hat. Sie ist der japanischen Dada-Gruppe MAVO gewidmet, die in den 1920er Jahren maßgeblich von Tomoyoshi Murayama geprägt wurde. 1922 verbrachte Murayama ein Jahr in Berlin und kam mit vielen Künstlern der europäischen Avantgarde in Berührung. Ein Teil der Ausstellung Hello World ist den Verbindungen zwischen den Künstlern um die Galerie und Zeitschrift Der Sturm, sowie denen der Gruppe und Zeitschrift MAVO in Tokio gewidmet.

Im Mittelpunkt des nunmehr vierten Teils der Reihe stehen die deutsche Tänzerin Niddy Impekoven, die Murayama zu seinem Engagement für eine feminine Performancekunst inspirierte, sowie eine mögliche Begegnung zwischen Murayama und Hannah Höch, deren Dada-Puppen einen großen Einfluss auf Murayamas Entwicklung des Bewussten Konstruktionismus hatten. nd

7. Juni, 18 Uhr, Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, Mitte

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.