Langzeitstudenten erfreuen die Kassenwarte

Thüringen: Konferenz der Studierendenschaften fordert Abschaffung von Gebührenzahlungen an die Hochschulen

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Thüringer Hochschulen haben im vergangenen Jahr fast 2,5 Millionen Euro durch Langzeitstudiengebühren eingenommen. Die Einnahmen stiegen nach Angaben des Wissenschaftsministeriums in Erfurt seit 2014 nur leicht - von damals 2,43 Millionen Euro auf 2,47 Millionen im vergangenen Jahr. Zuvor waren die Einnahmen aus den Gebühren leicht zurückgegangen.

Überschreiten Studenten die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester, müssen sie in Thüringen 500 Euro pro Semester extra zahlen. In der Vergangenheit hatte diese Regelung mehrmals zu Protesten der Studenten geführt - etwa Anfang des Jahres, als es um die Novellierung des Thüringer Hochschulgesetzes ging.

»Langzeitstudiengebühren sollten abgeschafft werden, weil sie viele im Studium behindern, gerade wenn andere Aufgaben im Leben hinzukommen - etwa ein Kind oder Pflege«, sagt Donata Vogtschmidt von der Konferenz Thüringer Studierendenschaften (KTS).

Das Wissenschaftsministerium verweist darauf, dass das Thüringer Hochschulgesetz für Studierende mit Kind Ausnahmen vorsieht. So könne die Regelstudienzeit für die Kindererziehung maximal verdoppelt werden. Auch für Studenten, die sich aktiv in Hochschulgremien engagierten, gebe es maximal zwei Semester Aufschub. Nach Angaben des Wissenschaftsministeriums in Erfurt waren von den rund 50 000 Studierenden an Thüringer Hochschulen im vergangenen Studienjahr 6460 Langzeitstudenten. Davon zählten 823 als Härtefälle und wurden von den Gebühren befreit.

Vogtschmidt kritisiert, dass die Regelstudienzeit nicht immer realistisch bemessen sei. Als Beispiel nannte sie Studiengänge der Technischen Universität (TU) Ilmenau, wo Studenten wegen ihrer Praxissemester häufig länger studierten. Von den rund 6000 Studenten an der TU Ilmenau mussten nach Angaben der Universität 1216 im vergangenen Studienjahr Extra-Gebühren zahlen, weil sie deutlich länger studierten. Die Hochschule nahm mit diesen Gebühren fast eine halbe Million Euro ein.

Nach Angaben des Ministeriums beenden 87 Prozent aller Thüringer Studenten ihr Studium innerhalb der Toleranzzeit oder früher. Eine Abschaffung sei auch deshalb nicht nötig, wie das Wissenschaftsministerium mitteilte. »Die Langzeitstudiengebühren halten die Studierenden dazu an, das Studium zielstrebig und zügig abzuschließen.« Ziel sei es, die Studienzeit zu verkürzen und etwa »Mitnahmeeffekte durch Studierendenstatus zu minimieren«. Nach Auffassung der Konferenz Thüringer Studierendenschaften sollte dagegen Bildung im Freistaat generell gebührenfrei sein. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -