Fall Susanna: Ali B. ausgeliefert

Tatverdächtiger Iraker befindet sich wieder in Deutschland

  • Lesedauer: 2 Min.

Wiesbaden. Bundespolizisten hatten Ali B. Am Samstagabend aus der nordirakischen Stadt Erbil zurück nach Deutschland gebracht. Eine Spezialeinheit nahm den mutmaßlichen Mörder der 14-jährigen Susanna in Empfang und brachten ihn mit einem Hubschrauber ins Polizeipräsidium nach Wiesbaden, wo der 20-jährige Iraker noch in der Nacht vernommen wurde. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte, er sei froh, dass der mutmaßliche Täter wieder in Deutschland sei. Nun soll das Ermittlungsverfahren schnell vorangebracht werden. Am Sonntag sollte Ali B. einem Haftrichter vorgeführt werden.

Der Mann steht im Verdacht, die Schülerin in der Nacht vom 22. zum 23. Mai in Wiesbaden vergewaltigt und anschließend getötet zu haben, um das vorangegangene Verbrechen zu vertuschen. Der 20-Jährige hatte sich in den Nordirak abgesetzt und war dort in der Nacht zum Freitag von kurdischen Sicherheitskräften festgenommen worden. Kurdischen Ermittlern zufolge hat Ali B. die Tötung des Mädchens aus Mainz gestanden.

Nach der Gewalttat sind Forderungen nach politischen Konsequenzen laut geworden. So regte der CDU-Bundestagsabgeordnete Marian Wendt (CDU) dazu an, alle Flüchtlinge in Deutschland durch die Nachrichtendienste und die Polizei überprüfen zu lassen. Der rheinland-pfälzische AfD-Landesvorsitzende Uwe Junge verlangte am Samstag auf einer Mahnwache im Mainz, an der rund 100 Menschen teilnahmen, scharfe Kontrollen an den deutschen Grenzen und die sofortige Abschiebung straffälliger Ausländer.

Unterdessen warnten Politiker von Union und SPD vor einer Instrumentalisierung des Falls. »Ich verwehre mich dagegen, wenn solche Fälle dafür genutzt werden, um Hass und Hetze zu verbreiten«, sagte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD). Auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), sagte, es dürfe nicht zugelassen werden, dass ganze Gruppen unter einen Generalverdacht gestellt würden.

Für Montagabend hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in Mainz eine Trauerkundgebung angemeldet, auch die evangelische Kirche hat zur Teilnahme an dieser Versammlung aufgerufen. sot/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -