Personalrochade in der Staatskanzlei
Potsdam. Über eine geplante Personalrochade in der Staatskanzlei informierte am Montag Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Staatssekretär Martin Gorholt, bisher Bevollmächtigter des Landes beim Bund, wird neuer Chef der Staatskanzlei. Er tauscht seine Position mit dem bisherigen Staatskanzleichef Thomas Kralinski, der bereits in den Jahren 2014 bis 2016 Beauftragter beim Bund war und es jetzt wieder wird.
Staatssekretär Rainer Bretschneider beendet seine Arbeit als Flughafenkoordinator der rot-roten Landesregierung, bleibt jedoch Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft FBB. »Damit haben wir die personellen Weichen gestellt, um zentrale Zukunftsaufgaben des Landes konsequenter umsetzen zu können«, erläuterte Woidke. Er betonte, dass die Änderungen »in großem Einvernehmen aller Beteiligten erfolgen«. CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben kommentierte: »Woidkes Problem ist nicht das falsche Personal, sondern seine schlechte Politik.« FDP-Landeschef Axel Graf Bülow meinte, mit der Abberufung des Flughafenkoordinators Brettschneider gestehe sich Woidke ein, »dass die Luftfahrtpolitik Brandenburgs gescheitert ist«. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.