Schmerz

  • Lesedauer: 1 Min.

Er kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Sei es das Pfefferspray, das man von der Polizei in die Augen bekommt, wenn man versucht, einen Nazi-Aufmarsch zu verhindern. Sei es das Scheitern einer politischen Kampagne, die nicht von dem Erfolg gekrönt war, den man sich gewünscht hatte. Oder sei es eine Beziehung zwischen Freund_innen oder Genoss_innen, die auseinandergegangen ist. Der Schmerz ist ganz unterschiedlich, mal körperlich, mal psychisch. Schmerz kann überwältigen, aber auch vergessen werden. Es gibt Zeiten, in denen er still erduldet, und andere, in denen er ausführlich zelebriert wird (Schnaps und Kerzen und so). Auch wenn die Faustschläge durch die Polizei oder das lädierte Herz der Trennung ganz individuell schmerzen, ist ein Teil dieser Reaktionen kulturell bedingt und hat einen gesellschaftlichen Charakter: Augenbrennen wegen Pfefferspray der Polizei? Herzschmerz wegen geschlechtlicher Rollenbilder? So einfach ist es natürlich nicht. Aber als Leidende, die ihren Schmerz artikulieren, benennen und begründen können, treten wir in Austausch und verstehen dabei, dass wir nicht alleine sind, sondern andere ganz ähnliche Dingen empfinden. Dabei lernt man aus Fehlern und kleinen Erfolgen - und irgendwann werden die vielleicht größer und die Schmerzen kleiner. chw

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon