Polens Außenminister bekräftigt Justizreformen
Warschau. Polens Außenminister Jacek Czaputowicz hat angesichts des voranschreitenden EU-Sanktionsverfahrens die Justizreformen Warschaus verteidigt. »Wir sehen keine Bedrohung für die Rechtsstaatlichkeit in Polen«, sagte er am Freitag im polnischen Radio. »Wir halten an unserem Standpunkt fest und werden die Reformen zu Ende führen.« Die EU-Kommission sieht nach einem umfassenden Umbau des Gerichtswesens durch Polens rechtskonservative Regierungspartei PiS die Unabhängigkeit der Justiz bedroht. Daran haben bisherige Nachbesserungen der Gesetze laut Brüssel nichts geändert. Als nächster Schritt ist eine Anhörung Polens beim Rat der Mitgliedsländer geplant. Czaputowicz nannte die Anhörung eine »Chance«, bei der Polen seinen Standpunkt erläutern will. »Wir wollen das Justizsystem unabhängiger machen«, sagte er. Die PiS argumentiert, viele Richter seien korrupt. Regierungskritiker warnen jedoch, Warschau wolle durch die Gesetze amtierende Richter gegen ihr genehme Juristen austauschen. Die EU-Kommission kritisierte unter anderem eine Reform zum Obersten Gericht, durch die möglicherweise Richter nach dem 3. Juli zwangspensioniert werden könnten. »Das ist eine Verdrehung«, bestritt Czaputowicz die Vorwürfe. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.