T-Systems baut Tausende Stellen ab
Bonn. Die schwächelnde Telekom-Großkundentochter T-Systems will bis 2020 rund 6000 Stellen in Deutschland streichen - weltweit sollen es 10 000 sein. Der Abbau solle in drei Phasen erfolgen und noch 2018 beginnen, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Das habe T-Systems-Chef Adel Al-Saleh auf einer Mitarbeiterversammlung bekanntgegeben. Zuvor hatte das »Handelsblatt« berichtet. Zunächst sollen in Management und Verwaltung in Deutschland 2000 Jobs eingespart werden. Weitere 2000 Stellen würden an Standorte wie Indien und die Türkei verlagert, die übrigen betroffenen Stellen in Deutschland sollen durch Automatisierung und Digitalisierung wegfallen. Insgesamt will der Konzern 600 Millionen Euro einsparen. Einen Großteil davon will der Konzern in Wachstumsfelder wie Cloud-Dienste und IT-Sicherheit investieren. T-Systems hat weltweit rund 37 000 Mitarbeiter, in Deutschland 18 000. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.