Werbung

Seehofer legt nach

  • Lesedauer: 1 Min.

»Wenn es keine europäische Lösung gibt, werden wir national handeln müssen«, sagte Seehofer der »Passauer Neuen Presse«. Drei Jahre sei bereits geredet worden, »jetzt ist Zeit für Entscheidungen.« Für aussichtslos hält er das nicht: Innerhalb von nur einer Woche gebe es plötzlich in Europa die Bereitschaft, sich zusammenzusetzen und Probleme zu lösen, sagte Seehofer. »Sollte der Kanzlerin eine europäische Lösung gelingen, wird niemand glücklicher sein als ich.«

Aber zugleich warnte er Merkel auch davor, ihn wegen eines möglichen Alleingangs bei der Abweisung von Flüchtlingen an der Grenze zu entlassen. »Ich bin Vorsitzender der CSU, einer von drei Koalitionsparteien, und handele mit voller Rückendeckung meiner Partei. Wenn man im Kanzleramt mit der Arbeit des Bundesinnenministers unzufrieden wäre, dann sollte man die Koalition beenden.«

Soweit ist es aber noch nicht. Einstweilen hat Seehofer aus dem Finanzministerium Mittel für eine Aufstockung des Flüchtlingsbundesamts (BAMF) bekommen. 1650 neue Stellen sollen dort geschaffen werden. Zudem werden die Verträge von 4500 weiteren BAMF-Mitarbeitern entfristet. »Wenn Horst Seehofer das BAMF auf Vordermann bringen will, bekommt er alle Stellen und alle Technik, die er braucht«, hieß es im Ministerium. sot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.