- Brandenburg
- Rassismus in Deutschland
Steinmeier fordert Cottbusser zum Dialog auf
Bundespräsident traf sich bei Besuch mit verschiedenen Vertretern der Stadtgesellschaft und Stadtverordneten
Nach den Gewalttaten zwischen Flüchtlingen und Deutschen in Cottbus hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nun die Stadt besucht. Er traf sich am Samstag mit Vertretern der Stadtgesellschaft und der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung sowie mit weiteren Bürgern. Am Abend rief er bei einem Festakt zu 20 Jahre Handlungskonzept »Tolerantes Brandenburg« zu Toleranz und Respekt auf.
Zum Auftakt der Gespräche in der Stadt sagte Steinmeier, ihm gehe es »vor allen Dingen um Ermutigung derjenigen, die sich dafür einsetzen, dass man in dieser Stadt weiterhin gut zusammenleben kann«. Bereits im Februar hatte der Bundespräsident nach den vermehrten Angriffen zwischen Deutschen und Ausländern Vertreter aus Cottbus ins Schloss Bellevue nach Berlin geladen. Einige von ihnen waren jetzt auch wieder dabei.
In Cottbus hatte es in der Vergangenheit immer wieder Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung gegeben. Unter die Besucher mischten sich nach Polizeiangaben vereinzelt auch Rechtsextreme. Die Lage in Brandenburgs zweitgrößter Stadt mit rund 100 000 Einwohnern hatte sich zuletzt aus Sicht der Polizei wieder etwas beruhigt - die Polizeipräsenz in der Innenstadt war nach den Angriffen deutlich aufgestockt worden. Der brandenburgische Innenminister Karl-Heinz-Schröter (SPD) hatte zudem entschieden, dass zunächst keine Flüchtlinge aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt mehr nach Cottbus verteilt werden. Die Lausitz-Stadt hatte davor vergleichsweise mehr geflüchtete Menschen aufgenommen als andere Städte in Brandenburg.
Doch zuletzt kam es wieder zu Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen von Asylbewerbern. Es gab mehrere Verletzte. Die Stadtverwaltung strebt jetzt eine Waffenverbotszone an. Außerdem war im Mai der Aufstieg des Fußball-Regionalligisten FC Energie Cottbus in die dritte Liga von einer Aktion in der Innenstadt überschattet worden: Mehrere Menschen hatten sich mit Kapuzen im Stil des rassistischen Ku-Klux-Klans gezeigt. In Cottbus und der umliegenden Region ist die rechte Szene stärker ausgeprägt als in vielen anderen Teilen Brandenburgs.
Steinmeiers Besuch in Cottbus war schon länger geplant gewesen - wegen des Festaktes zum 20-jährigen Bestehen des Regierungsprogramms »Tolerantes Brandenburg«. Die drei Gesprächsrunden mit den Vertretern aus Cottbus kamen dann noch hinzu. Das Konzept »Tolerantes Brandenburg« richtet sich gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Es war eine Antwort der Landesregierung auf fremdenfeindliche Angriffe im Land.
Steinmeier sagte am Mittag vor den ersten Gesprächen auch: »Gerade mit Blick auch auf die Auseinandersetzungen, die in dieser Stadt stattgefunden haben, bin ich gern gekommen.« Es komme immer wieder darauf an, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen, sagte er weiter. »Niemand hat hier die Absicht, etwas unter den Tisch zu kehren.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.