Jeder Baum ein Verdächtiger
Die Bahn versucht mit dem »Aktionsplan Vegetation«, ihren Betrieb sturmsicherer zu machen
»F« prangt in leuchtendem Orange auf der Baumrinde. Das verheißt nichts Gutes. »F« steht für Fällung. Der Baum ist sichtlich angeschlagen: ein toter Ast, die Krone gelichtet. Pilzbefall. Und dann steht er auch noch ein paar Meter neben einer wichtigen Zug-strecke. Da gibt es kein Erbarmen. »Im Wald tut mir jeder Baum leid, den man fällen muss«, sagt Felix Gerhardt vom »Team Naturgefahrenmanagement« der Bahn. »Aber an der Strecke nicht.«
Die Bahn sieht sich zwar als grünes Unternehmen, aber Sicherheit ist ihr noch wichtiger. Und Pünktlichkeit. Und Fahrgastzufriedenheit. Der Fahrgast mag Bäume prinzipiell gut finden, aber wenn sie aufs Gleis fallen und sein Zug sich verspätet oder ausfällt, dann ist es um seine Sympathie schnell geschehen.
Im letzten Herbst und Winter musste der Fahrgast einiges durchstehen. Stichwort »Friederike«. Das Sturmtief ließ im Januar Bäume wie Streichhölzer umknicken. Nicht wenige kippten auf Gleise, andere rissen Oberleitungen mit. Erstmals seit 2007 stellte die Bahn den Fernverkehr bundesweit ein. Die Herbststürme »Xavier« und »Herwart« wiederum verhagelten der Bahn ihre Pünktlichkeitsbilanz für 2017. All das soll sich so nicht wiederholen: Anfang dieses Jahres wurde der »Aktionsplan Vegetation« gestartet. Bundesweit werden die 33 000 Streckenkilometer der Bahn von Forstexperten ins Visier genommen. Jeder Baum ist erst einmal ein potenzieller Verdächtiger. Dieser Tage demonstrierte die Bahn ihr Vorgehen im Kölner Grüngürtel. Das ist ein Ring von Wiesen und Waldstücken rund um das Zentrum, vor 100 Jahren angelegt unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Die Kölner lieben ihren Grüngürtel - aber sie wollen auch pünktlich zur Arbeit kommen. Dummerweise wird das grüne Band mehrfach von Zugstrecken durchschnitten. So ist es vielerorts. »Ich liebe auch die Naur«, beteuert Bahnsprecher Dirk Pohlmann. »Aber wie bekannt hat die Natur auch ihre Auswirkungen auf den Bahnverkehr.« Wer will da widersprechen?
»Wenn uns tote, kranke oder faule Bäume auffallen, dann werden die entnommen«, sagt Gerhardt. Zu große oder zu dicht an den Schienen stehende Bäume sollen künftig stärker zurückgeschnitten oder sogar gefällt werden. Wie viele Bäume die Bahn im Jahr kappt, weiß sie nicht. »Zehntausende« ist die grobe Schätzung. Das Unternehmen pflanzt aber auch nach.
Warum stehen überhaupt so viele Bäume an der Strecke? In anderen Ländern soll das nicht so sein. »Das hat sich in Deutschland einfach so entwickelt«, sagt Gerhardt. Die Bäume hätten viele Funktionen: »Ich nenne es immer gern psychologischer Lärmschutz. Wenn man die Bahn nicht sieht, dann hört man sie auch nicht.« Zudem vernetzen Bäume Biotope, stabilisieren den Boden und schützen vor Schneeverwehungen, sagt der Baumexperte.
Ist die Bahn ab Herbst sturmsicher? Wohl schon deshalb nicht, weil ab Oktober überhaupt erst mit dem Fällen begonnen werden darf. Und dann geht es natürlich auch nur darum, die Bahn sturmsicherer zu machen - völlige Sicherheit gibt es nicht. Ein Orkan von der Wucht »Friederikes« mit mehr als 200 Stundenkilometern kann auch den stärksten Baum umhauen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.