Rechtsruck
Spätestens seit dem Einzug der AfD in den Bundestag scheint er manifest geworden zu sein: der Rechtsruck der Gesellschaft. Die Migrationsbewegungen der letzten Jahre hätten in der Bevölkerung Ängste ausgelöst (Stichwort: besorgte Bürger) und dazu geführt, dass der gemeine Deutsche der schweigenden Mehrheit sich vermehrt politisch äußert - und dies eben bei Pegida, AfD oder anderen Rechtspopulisten. Die gesamte Gesellschaft hätte sich dem angepasst, bewege sich nach rechts und folge in Wort und Tat dem rechten Rand. So richtig die Phänomene beschrieben sind, so falsch ist die Analyse. Auch wenn aktuell von der CSU (Stichwort: Asyltourismus) bis in die LINKE hinein xenophobe Klischees bedient werden und sich Diskurse verschieben, über das, was sagbar ist und was nicht, waren die »ganz normalen Deutschen« vor Pegida und AfD auch nicht freundlicher zu Asylbewerber*innen - oder überhaupt »den anderen«. Was die aktuelle Situation auszeichnet, ist, dass diejenigen, die davor geschwiegen haben, nun eine Organisation und ein Sprachrohr haben. Schlimm genug, aber ein Rechtsruck ist das nicht. Die Leute waren vorher schon so. Und wie soll man denn in einem Land mit NSU überhaupt noch nach rechts rücken? chw
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.