Rheinland-Pfalz: Jede neunte Lebensmittelprobe beanstandet
Mainz. Als Olivenöl deklariertes Sonnenblumenöl, Salmonellen in Majoran oder ein Knochenstück in der Leberwurst - die Lebensmittelkontrolle in Rheinland-Pfalz hat im vergangenen Jahr jede neunte Probe beanstandet. Von 20 193 untersuchten Proben von Lebensmitteln, Kosmetika und Produkten des täglichen Bedarfs erfüllten 2338 oder 11,6 Prozent nicht die gesetzlichen Vorgaben, wie Ernährungsministerin Ulrike Höfken (Grüne) am Mittwoch in Mainz mitteilte. Diese Beanstandungsquote ging im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte zurück. »Unsere Lebensmittel sind sicher, auf einem sehr hohen Niveau«, sagte der Präsident des Landesuntersuchungsamts (LUA), Stefan Bent. Höfken rief dazu auf, Konsequenzen aus dem Fipronil-Skandal des vergangenen Jahres zu ziehen. So müsse das europäische Schnellwarnsystem auch funktionieren. Die relevanten Daten zur Belastung von Eiern und Eiprodukten seien viel zu langsam in das Schnellwarnsystem eingespeist worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.