Kunst vor industriehistorischer Kulisse
Vier Tage, vier Ausstellungshallen, vier Konzerte und dazu zeitgenössische Kunst von über 80 internationalen Künstlerinnen und Künstlern - so präsentiert sich zum zweiten Mal das Kunstfestival transformart. Das Berliner Festival wird am Donnerstag um 19 Uhr in der Wilhelminenhofstraße 83-85 eröffnet. Bis zum 1. Juli können sich Besucher*innen weit über 500 Kunstwerke in den Ausstellungshallen und Atelierhäusern auf dem Gelände der Rathenauhallen anschauen.
Nach dem großen Erfolg der ersten transformart vor einem Jahr mit rund 3000 Besucher*innen soll vor allem das kuratorische Konzept weiterentwickelt werden. »In diesem Jahr ist es uns besonders wichtig, in der industriehistorischen Kulisse eine zusammenhängend kuratierte Ausstellung zu präsentieren, die mit Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Video und Installation fast jede Art der bildnerischen Ausdrucksweise erlebbar machen soll«, erklärt Anett Münnich, Mitglied im Organisationsteam. Dass sich die Ausstellung dabei über vier ganz unterschiedliche, eigenwillige Hallen erstreckt und sie dennoch aus einem Guss sein soll, mache die kuratorische Arbeit besonders anspruchsvoll. nd Foto: Anett Münnich
28. Juni bis 1. Juli, Rathenauhallen, Schöneweide. www.transformartfest.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.