Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

29. Juni 1913

Mit dem Angriff Bulgariens auf Serbien beginnt der Zweite Balkankrieg, der sich an der Aufteilung Mazedoniens entzündete. Das im Ersten Balkankrieg im Vorjahr an der gegnerischen Front kämpfende Osmanische Reich tritt an der Seite von Serbien, Griechenland und Montenegro in den Krieg ein und verhilft Serbien zu einer Machtausweitung auf dem Balkan. Bulgarien muss im Friedensvertrag von Bukarest fast alle im Ersten Balkankrieg erzielten Eroberungen wieder abtreten.

30. Juni 1913

Der dänische Physiker Nils Bohr stellt das erste mathematisch-fundierte Atommodell vor, wonach Atome aus einem zentralen Kern und einer Hülle bestehen, in der Elektronen auf schalenförmig angeordneten Kreisbahnen um den Kern rotieren. Bohrs Schalentheorie wird 1925 durch die Quantenmechanik von Werner Heisenberg weitergeführt, für die der deutsche Wissenschaftler 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wird. Bohr hat diesen bereits 1922 erhalten.

3. Juli 1863

Im US-amerikanischen Bürgerkrieg gelingt den Unionstruppen der Nordstaaten bei Gettysburg ein entscheidender Sieg über die Streitkräfte der konföderierten Südstaaten. Der Sezessionskrieg hatte 1861 begonnen, als die Südstaaten aus dem Staatenbund austraten, weil sie ihre Plantagenwirtschaft durch die Abschaffung der Sklaverei bedroht sahen. Die letzten Truppen der Konföderierten kapitulieren im Juni 1865. Der Bürgerkrieg blieb ein Trauma der USA. Fotos: imago/United Archives

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -