Arm trotz Arbeitsplatz

Andreas Fritsche über den Aufschwung, der vielen nicht hilft

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Arbeit zu finden, irgendeine, das ist in Berlin und im Berliner Umland lange nicht mehr so schwierig wie vor 10, 20 oder 25 Jahren. Die Frage ist nur, ob man von seinem Arbeitslohn seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Ein Gehalt, das in Berlin vor zehn Jahren durchaus noch für einen Lebensstandard der Mittelschicht genügte, ermöglicht heute bloß noch ein ärmliches Dasein. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die explodierten Mieten. Das erklärt die trotz aller Erfolgsmeldungen der Arbeitslosenstatistik weit verbreitete Unzufriedenheit. Nicht in allen, allerdings in vielen Fällen gilt: Die Armut durch Arbeitslosigkeit macht depressiv, die Armut trotz Arbeitsplatz macht aggressiv.

Die Dinge hängen miteinander zusammen. Weil die Jugend nicht mehr auf der Suche nach Arbeit fortzieht, weil im Gegenteil mehr Menschen nach Berlin strömen, werden nicht nur die Wohnungen knapp. Es wird auch sehr eng in den Bussen und Bahnen, weil viel mehr Berufstätige zur Arbeit pendeln als früher. An einigen S-Bahn-Stationen herrschen zu den Stoßzeiten regelmäßig chaotische Zustände. Es wird verzweifelt gedrängelt und geschoben, die Fahrgäste treten sich aus Versehen auf die Füße, stehen aneinandergequetscht - und wer auf dem Bahnsteig zurückbleibt, dem bietet die Durchsage, der nächste Zug folge, nur wenig Hoffnung. Denn der nächste Zug ist garantiert genauso überfüllt.

Dies alles sind Gründe, warum Berlin kein so schöner Ort zum Leben ist, wie er es unter anderen Bedingungen sein könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.