Iran: Gouverneur entschuldigt sich nach Protesten

  • Lesedauer: 1 Min.

Teheran. Der Gouverneur der Provinz Chusestan in Südwestiran hat sich nach den Protesten wegen Wassermangels bei den Bürgern entschuldigt. »Wir entschuldigen uns ... wir sind dabei das Problem zu beheben und die legitimen Sorgen der Bürger auszuräumen«, sagte Gouverneur Gholam-Resa Schariati am Sonntag laut Nachrichtenagentur Isna. Einige Städte in der Chusestan Provinz hatten in den vergangenen Tagen bei Temperaturen über 45 Grad kein Trinkwasser. Dies führte besonders in der Hafenstadt Chorramschahr zu heftigen Protesten. In sozialen Medien wurde auch von Unruhen mit Slogans gegen die Regierung und das islamische System berichtet. Auf Handy-Videos ist zu sehen, wie Polizisten Tränengas gegen Demonstranten einsetzen. Es soll laut Augenzeugenberichten seitens der Polizei auch Schüsse und sogar Tote gegeben haben. Diese Berichte sind jedoch amtlich noch unbestätigt und daher auch nicht unabhängig verifizierbar. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.