Die Macht der Saudis

TV-Doku

  • Lesedauer: 2 Min.

Für viele Frauen in Saudi-Arabien war es ein historischer Tag - endlich durften sie Auto fahren. Die Aufhebung des Fahrverbots durch Kronprinz Mohammed bin Salman (32) im Juni galt als der Anbruch einer neuen Zeit im islamisch-konservativen Königreich. Doch wie weit ist es her mit der Reformbereitschaft? Gibt es in einem der reichsten und mächtigsten Länder der Welt tatsächlich Hoffnung auf ein Ende von Willkür, Korruption und Gewalt?

Die BBC-Produktion »Geheimes Saudi-Arabien« (2017) geht diesen Fragen in aller Gründlichkeit nach. Mit hochkarätigen Experten, mutigen Zeitzeugen und investigativem Filmmaterial gibt Autor Mike Rudin einen Einblick in die ideologischen und finanziellen Verstrickungen des saudischen Herrscherhauses. »Ich fürchte, die arabische Welt ist seit fünf Jahren auf dem Weg in ein Inferno«, lautet das beunruhigende Resümee des amerikanischen Nahost-Experten Bruce Riedel. Als Grund sieht Autor Rudin den unbedingten Führungsanspruch Saudi-Arabiens in der islamischen Welt, vor allem gegenüber dem Erzrivalen Iran. Deshalb finanziere der wichtige Verbündete des Westens seit Jahrzehnten mit Milliarden und Abermilliarden aus dem Ölgeschäft den islamistischen Extremismus, sagt er.

»Freunde mit Fehlern«, nennt dagegen der frühere CIA-Direktor David Petraeus die Verbündeten im Wüstenreich und fügt mit Blick auf den jungen, unerfahrenen Prinzen hinzu: »Wenn Saudi-Arabien instabil würde, wäre das eine Katastrophe für den Nahen Osten und für die gesamte Welt.« Die dreiteilige Dokumentation ist an diesem Donnerstag (21 Uhr) auf ZDFinfo zu sehen. Das ZDF zeigt die erste Folge bereits in der Nacht zum Mittwoch (0.45 Uhr). dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -