• Politik
  • Seenotrettung im Mittelmeer

Malta setzt auch Sea-Watch-Flugzeug fest

Arbeit von zivilen Rettungsorganisationen wird weiter von Behörden erschwert / Erfolgreiche Spendenkampagne für Schiff »Lifeline«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Die Regierung von Malta setzt zivile Seenotretter weiter unter Druck: Am Mittwoch wurde nach Angaben der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch das von ihr auf dem Mittelmeer eingesetzte Aufklärungsflugzeug »Moonbird« festgesetzt. Zu Wochenbeginn verweigerten die maltesischen Behörden bereits einem Schiff der Organisation die Erlaubnis zum Auslaufen.

Schon seit einigen Wochen erhalte das Aufklärungsflugzeug »Moonbird« keine Erlaubnis mehr zu starten, so Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer. Zur Begründung habe die maltesische Flugverkehrsbehörde auf die Rettungsaktionen der »Moonbird« verwiesen. »Es geht ganz offensichtlich darum, die Seenotrettung zu verhindern«, sagte Neugebauer. Das Vorgehen Maltas nannte er »schäbig«. Anwälte prüften derzeit, ob die Organisation dagegen vorgehen könne.

Das Flugzeug wird von Sea-Watch gemeinsam mit der Schweizer Humanitären Piloteninitiative betrieben und von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt. Es fliegt seit mehr als einem Jahr regelmäßig über das Mittelmeer, um Geflüchtete in Seenot zu orten. Nach Angaben der Organisation sei das Flugzeug letztes Jahr an der Rettung von 20.000 Menschen beteiligt gewesen.

Auch das Rettungsschiff »Sea-Watch 3« der in Berlin ansässigen Organisation wird weiterhin von Malta an seinen Einsätzen gehindert. Dieses Vorgehen nannte Neugebauer »politisch motiviert«, da eine ähnliche Überprüfung erst vor kurzem stattgefunden habe.

Malta wies bereits mehrere Schiffe ab und geht gerichtlich gegen den Kapitän eines Rettungsschiffes der deutschen Organisation Mission Lifeline vor, nachdem das Schiff vergangene Woche in Valletta anlegen durfte. Die Behörden werfen dem Kapitän vor, sich Anweisungen widersetzt und gegen internationales Recht verstoßen zu haben.

Der Fernsehmoderator Jan Böhmermann hat eine Spendenkampagne für die Seenotretter*innen angestoßen, die auf breites Echo stößt. Über die Internetplattform »Leetchi« kamen bis Mittwochmittag mehr als 146.000 Euro für den Dresdner Verein zusammen. Ziel der Kampagne ist, der Besatzung des in Malta festgesetzten Flüchtlingsrettungsschiffes »Lifeline« rechtlichen Beistand sichern zu können. Bisher beteiligten sich fast 7.000 Unterstützer*innen mit Spenden. Die Aktion läuft noch fünf Tage.

Lesen Sie auch: »Es ist ein Muss, die Menschen zu retten« - Erik Marquardt im Interview über die Verantwortung Europas für die Bootsflüchtlinge im Mittelmeer und das Unwissen eines Markus Söders

Besonders Italien und Malta fahren seit einigen Wochen einen harten Kurs gegen die noch verbliebenen Hilfsorganisationen, die Geflüchtete vor der libyschen Küste vor dem Ertrinken retten. Rom will seit dem Antritt der Regierung unter Beteiligung der fremdenfeindlichen Lega-Partei gar keine Schiffe von Hilfsorganisationen mehr in seine Häfen lassen. nd/Agenturen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.