Dresden feiert 125 Jahre »Elektrische«
Dresden. Die Dresdner Verkehrsbetriebe sind elektrisiert: Am 6. Juli 1893 fuhr erstmals eine mit elektrischem Strom angetriebene Straßenbahn durch die sächsische Stadt und läutete das Ende der Pferdebahnen ein. Die Verkehrsbetriebe feiern nun den 125. Geburtstag ihrer »Elektrischen« - so wurde die Bahn seinerzeit genannt. Die erste moderne Straßenbahn fuhr vom Schlossplatz bis zum sechs Kilometer entfernten Schillerplatz. Kurz darauf wurde die Strecke über das Blaue Wunder - die bekannteste Brücke Dresdens - bis zum Körnerplatz verlängert. Bis zur kompletten Umrüstung des Straßenbahnnetzes dauerte es nur sieben Jahre. Am 25. August 1900 rückte die letzte Dresdner Pferdebahn ins Depot ein. Die Dresdner Verkehrsbetriebe betreiben heute 12 Straßenbahnlinien auf einem Streckennetz von 134 Kilometern. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.