»Schritt vorwärts« im Iran-Atomdeal
Außenminister stellen erste Weichen zur Rettung des Abkommens
Wien. Die verbliebenen Länder im Atomabkommen mit Iran haben erste Weichen gestellt, um auch nach dem Ausstieg der USA am Pakt festhalten zu können. Bei einem Treffen in Wien verständigten sich die Außenminister aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, China und Iran am Freitag auf wirtschaftliche Maßnahmen, um Teheran weiter vom Pakt zu überzeugen. Dazu gehören ein funktionierender Zahlungsverkehr sowie der Export von Öl und Gas, wie aus einer Abschlusserklärung hervorgeht.
Die iranische Seite bezeichnete das Treffen als einen »Schritt vorwärts«. Nun müsse aber auch eine schnelle Umsetzung bis zum 6. August folgen - dann treten die ersten US-Sanktionen gegen Iran in Kraft. Iran hatte zuletzt betont, dass man nur dann am Abkommen festhalten will, wenn das Land wirtschaftlich davon profitiert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.