Netanjahu und Putin beraten über Syrien

Gespräche am Mittwoch in Moskau vorgesehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Jerusalem. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu will mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über die Lage in Syrien sprechen. Das Gespräch sei am Mittwoch in Moskau geplant, wie Netanjahus Büro erklärte. Netanjahu sprach am Sonntag von einem »wichtigen Treffen« mit Putin. Die letzte Zusammenkunft liegt zwei Monate zurück.

»Wir treffen uns von Zeit zu Zeit, um die Sicherheitskoordinierung zu gewährleisten und natürlich um über regionale Entwicklungen zu sprechen«, sagte Netanjahu. Er werde bei dem Treffen mit Putin zwei Prinzipien bekräftigen. »Wir werden die Etablierung einer militärischen Präsenz Irans und seiner Verbündeten in Syrien nicht dulden - weder nahe der Grenze noch weit von ihr entfernt«, so Netanjahu. Außerdem werde er auf die strenge Einhaltung des 1974 mit Syrien geschlossenen Waffenstillstandsabkommens pochen.

Iranische Soldaten und Kämpfer der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah unterstützen in Syrien genau wie russische Truppen militärisch die Führung von Präsident Baschar al-Assad. Russland bemüht sich offenbar, keine iranischen Truppen in den Südwesten Syriens an der Grenze zu Israel zu lassen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -