Kennenlerngespräch
Speed-Dating innerhalb der politischen Linken? Auch wenn sich Liebesbeziehungen und Mitgliedschaften in Politgruppen nicht ausschließen müssen, geht es bei Kennenlerngesprächen nicht um Dates zwischen radikalen Linken in Berliner Kneipen mit Pfeffi und Kippen. Kennenlerngespräche können zwar ebenso aussehen, am Ende steht aber nicht eine neue Liebesbeziehung, sondern eine Mitgliedschaft in einer Politgruppe. Gerade bei militanten oder klandestinen Gruppen gibt es keine Aufnahme wie bei regulären Vereinen oder Parteien: kein Formular, keine Mitgliedsbeiträge, kein Parteibuch.
Nein, die radikalen Linken nehmen nicht alle auf, sondern Genoss*in kann nur werden, wer einschlägig bei einem Gespräch auf politische Haltung und Meinung geprüft wird. Das ergibt auch Sinn, da es sich hier um Gruppen handelt, die häufig von staatlicher Repression und Bespitzelung betroffen sind, gegen die man sich absichern muss. Ebenso wie beim Dating gehen solche Gespräche häufig mit Aufregung und Spannung einher - und vielleicht merkt man ja am Ende einfach auch, dass es nicht klappt. Und es ist eigentlich gar nicht schlecht, davor zu wissen, worauf man sich einlässt - in der Beziehung und ebenso in der Politgruppe. chw
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.