Ringbahn ohne Halt

  • Lesedauer: 1 Min.

An den Bahnhöfen Halensee und Hohenzollerndamm könnten Züge der Ringbahn künftig ohne Halt durchfahren. So soll bei den häufig auftretenden Verspätungen der Betrieb stabilisiert werden. Bisher entstehen oft große Lücken, weil sich gerade bei den Linien S41 und S42 mit jeder Ringrunde die Verspätungen weiter erhöhen.

»Letztlich ist das eine Notmaßnahme, weil seit Jahrzehnten die erforderliche Infrastruktur für einen stabilen Betrieb auf dem Ring fehlt«, beklagt Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband IGEB. Mit zusätzlichen Bahnsteigen sowie Signalen, die im Bereich Neukölln einen dichteren Takt ermöglichen würden, wäre das nicht nötig, so Wieseke.

Nach ersten Überlegungen hätte die Ringbahn auch am Heidelberger Platz durchfahren sollen, dies wurde wegen der Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn jedoch fallengelassen. Ganz abgehängt werden sollen die Bahnhöfe bei Störungen jedoch nicht, jeder zweite Zug soll weiterhin halten. Wann die Maßnahmen in Kraft treten sollen, will S-Bahn kommende Woche bekanntgeben. Zuerst hatte die »Berliner Zeitung« berichtet. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -