Werbung

WDR einigt sich mit Mitarbeiter

Sexualisierte Gewalt

  • Lesedauer: 2 Min.

Der frühere WDR-Programmbereichsleiter Film, Gebhard Henke, hat die Klage gegen seine Kündigung zurückgezogen. Dies bestätigte am Montag ein Sprecher des Arbeitsgerichts Köln. Der WDR erklärte am gleichen Tag, beide Parteien hätten sich gütlich geeinigt. Nachdem das Vertrauensverhältnis zwischen WDR und Henke nicht mehr herzustellen sei, habe man entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden, hieß es in einer Pressemitteilung. Beide Parteien seien übereingekommen, über den Inhalt der Vereinbarung keine Auskünfte zu geben.

Der Sender hatte Henke Mitte Juni gekündigt und dies mit »glaubhaften Vorwürfen sexueller Belästigung und Machtmissbrauchs« von mehr als zehn Frauen begründet. Bisher hatte der 63-Jährige alle Vorwürfe zurückgewiesen. Nach seiner Freistellung Ende April war er über seinen Anwalt Peter Raue von sich aus an die Öffentlichkeit gegangen. Auch die von sechs Frauen geschilderten Darstellungen bestritt der ehemalige Programmbereichsleiter der größten ARD-Anstalt. In dem Anfang Mai erschienenen Artikel hatte unter anderem die Autorin und Moderatorin Charlotte Roche von einem Übergriff berichtet. Die Vorwürfe reichen bis in das Jahr 1990 zurück. Eine Regisseurin, die anonym bleiben wollte, sagte dem »Spiegel«, dass sie beim WDR nicht einmal mehr zu Henke durchgestellt worden sei, nachdem sie seinen Annäherungsversuch in einem Hotelzimmer in Marl zurückgewiesen habe.

Der für seine Redakteurstätigkeit mehrfach ausgezeichnete Mann ist weiterhin Professor an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -