Kein Leckerli für Isegrim
Niedersachsens Umweltministerium will das Anfüttern von Wölfen - etwa zu Fotozwecken - verbieten
Eine für viele Wolfsfreunde traurige Meldung gab es Ende April 2016: »Kurti« ist tot, starb durch die Kugel eines Polizisten, der das Tier im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums erschießen musste. Zu nah sei der Vierbeiner mehrmals Menschen gekommen, ihnen könnte der Graurock womöglich gefährlich werden, hieß es von Fachleuten. Sie mutmaßten, vielleicht sei der Wolf von Spaziergängern gefüttert worden und habe deshalb seine Scheu verloren.
Das Schicksal von »Kurti« sollen seine Artgenossen nicht erleiden, und so will das Umweltministerium das Füttern von Wölfen und gleich auch das Fotografieren der Tiere aus der Nähe verbieten. Es mag abwegig erscheinen, dass sich jemand mit Fleischresten oder Hundeleckerli in Wolfsregionen begibt, um das Raubtier vor die Kamera zu bekommen, aber auszuschließen ist es nicht. Zu den Folgen meint der Naturschutzbund NABU: Normalerweise interessiere sich ein Wolf nicht für den Menschen. Wenn er dennoch dessen Nähe suche, müsse man davon ausgehen, dass er angefüttert wurde.
Dass solches Füttern überhaupt verboten werden müsse, ist nach Ansicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) »höchst Besorgnis erregend«. Es sei in dieser Angelegenheit verstärkt Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung notwendig.
Entgegen der Meinung des Umweltministeriums bekräftigt der DJV zudem: Der Wolf habe grundsätzlich keine Scheu vor dem Menschen. Vielmehr müsse man ihm Respekt beibringen und dem Raubtier signalisieren: »Halte dich vom Menschen und seinen Nutztieren fern!« Wenn sich Wölfe jedoch Siedlungen nähern oder diese nachts aufsuchen, dann sei das verhaltensauffällig, heißt es in einer Mitteilung des DJV. Und: Es dürfe kein Tabu sein, solche Wölfe zu töten. Im Fall »Kurti« hatte auch das Umweltministerium in Hannover dieser Ansicht entsprochen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.