Kunst als Schlachtfeld
Christa Dichgans ist tot
Die Künstlerin Christa Dichgans ist mit 78 Jahren in Berlin gestorben. Sie galt als eine der wichtigsten weiblichen Vertreterinnen der Pop-Art. Wie ihre Galerie Contemporary Fine Arts am Dienstag mitteilte, erlag die Berlinerin am Samstag einer langen, schweren Krankheit.
Bekannt wurde Dichgans schon früh durch ihre an der Pop-Art orientierten Bilder von Spielzeuganhäufungen, die in New York entstanden. Später konzentrierte sie sich auf Porträts und oft auf das Thema Stadt. »Aus Spielzeuganhäufungen wurden im Laufe ihrer malerischen Entwicklung Schlachtfelder - auch des gelebten Lebens«, so die Galerie.
1940 in Berlin geboren und in Düsseldorf aufgewachsen, hatte Dichgans an der Hochschule der Künste in Berlin studiert. Nach Stipendien-Aufenthalten in New York und Florenz lebte sie wieder in Berlin.
2010 waren ihre Arbeiten in der einflussreichen Ausstellung »Power Up Female Popart« in der Kunsthalle Wien vertreten. Die Kestner-Gesellschaft in Hannover würdigte ihr Lebenswerk Anfang dieses Jahres in einer Retrospektive. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.