Russland mischt in Skopje mit
Mazedonien kommt einer Mitgliedschaft in NATO und EU näher. Dafür sorgt der Kompromiss der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik mit Griechenland. Das Ende des mehr als 25-jährigen Namensstreits ist für Russland, wo die Restauration einstigen Einflusses auf dem Balkan zu den außenpolitischen Prioritäten zählt, bereits die zweite herbe Niederlage in der Region in nur einem Jahr. Montenegro wurde im Juli 2017 NATO-Mitglied, für 2025 ist der EU-Beitritt geplant. Moskau versuchte im Oktober 2016, die Westdrift des kleinen Adria-Staates durch Unruhen bei den Parlamentswahlen zu verhindern. Erfolglos.
Auch die Anstifter von Unruhen wegen des Namenkompromisses in Griechenland werden in Moskau vermutet. Damit begründete Griechenlands Premier Alexis Tsipras vergangenen Freitag die Ausweisung zweier russischer Diplomaten. Das Geld für die Proteste soll über eine Gesellschaft geflossen sein, die der Russisch-Orthodoxen Kirche nahesteht.
Russisches Geld floss offenbar auch für Proteste in Mazedonien. Laut occrp.org, einer Plattform für investigativen Journalismus, die über organisierte Kriminalität und Korruption berichtet und Einsicht in Dokumente des Innenministeriums in Skopje bekam, sollen mazedonische Politiker, die außerparlamentarischen Opposition und Vereine bisher bereits 300 000 Euro für gewaltsamen Widerstand gegen die Namensänderung abgegriffen haben. Denn im Herbst soll die Bevölkerung über den neuen Staatsnamen - Nord-Mazedonien - und daraus resultierende Verfassungsänderungen abstimmen. Die Türen zur EU und vor allem zur NATO sind bei einem Nein wieder zu.
Eine Schlüsselrolle bei dem Geldtransfer, so die Enthüllungsplattform, soll dabei der kremlnahe Multimilliardär Iwan Sawidis spielen, ein Mann mit griechischen Wurzeln, der auch vorwiegend in der Heimat seiner Ahnen lebt. Sawidis ist Eigentümer von PAOK Thessaloniki in der Hauptstadt von Griechisch-Makedonien, und bedrohte während eines Spitzenspiels gegen AEK Athen den Schiedsrichter schon mal mit gezogener Pistole.
Mazedoniens Regierungschef Zoran Zaev bestätigte die Spenden. Allein an der Fußball-Fanclub Komiti, einem Anhängsel des hauptstädtischen Erstligisten FC Vardar, sollen demzufolge zwischen 13 000 und 20 000 Euro geflossen sein. Der Fanclub, so Zaev gegenüber dem US-amerikanischen Medienportal »Buzzfeed«, habe schon bei den Unruhen im Juni nach dem historischen Kompromiss eine prominente Rolle gespielt. Mehrere Mitglieder waren festgenommen worden und hatten Ermittlern schon damals von den Zuwendungen des Russen berichtet.
Der Oligarch dementierte, seine Holding Dimera Group drohte mit rechtlichen Schritten gegen die Urheber der Verleumdung und Medien, die die Darstellung übernahmen. Die russische Botschaft in Skopje kritisierte Zaevs Auslassungen als »verantwortungslos«. Sie würden Zweifel an der erklärten Absicht seiner Regierung zum Aufbau guter Beziehungen zu Moskau aufkommen lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.