Merkel sieht mehr Verdrossenheit

Kanzlerin bemängelt schroffen Ton in Unionskonflikt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In ihrer traditionellen Sommerpressekonferenz hat Angela Merkel eine Bilanz der ersten vier Monate der Großen Koalition gezogen: In der Innenpolitik blickt die Kanzlerin auf einen mühevoll befriedeten Konflikt mit CSU-Chef Horst Seehofer zurück, der nach ihrer Einschätzung die Politikverdrossenheit im Land befördert hat. Weltpolitisch sieht sie den gewohnten »Ordnungsrahmen« besonders durch US-Präsident Donald Trump »stark unter Druck«. Merkel resümierte: »Es liegen ereignisreiche, auch arbeitsreiche Monate hinter uns.«

Die Kanzlerin räumte ein, dass nicht alle Beschlüsse der Großen Koalition bei Bürgern richtig angekommen seien: »Aber das haben wir uns selbst zuzuschreiben.« Als Grund nannte sie den Streit der Unionsparteien über die Flüchtlingspolitik, der die Große Koalition an den Rand des Auseinanderbrechens gebracht hatte. »Die Tonalität war oft sehr schroff«, blickte die Kanzlerin auf den Konflikt mit CSU-Chef und Bundesinnenminister Seehofer zurück. AFP/nd Seiten 2 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.