Trumps kategorischer Imperativ

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Thema Donald Trump lässt uns nicht los - auch nicht an dieser Stelle in der zweiten Woche in Folge. Der US-Präsident hat sich zu Beginn dieser Woche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Helsinki getroffen. Weil er in der Pressekonferenz nach dem Vier-Augen-Gespräch gesagt hatte, dass Russland sich nicht in den US-Wahlkampf 2016 eingemischt habe, wurde er von vielen Medien in den USA und selbst von seinen republikanischen Parteifreunden heftig kritisiert. Zurück in den USA erklärte Trump, er habe sich versprochen; selbstverständlich meine er genau das Gegenteil von dem, was er in Helsinki gesagt habe.

Zu diesem Zeitpunkt waren hierzulande viele Kommentare und Leitartikel bereits verfasst. Während die einen sich fragten, ob die Äußerungen Trumps auf einen Strategiewechsel im Weißen Haus hindeuten (auf einen bedenklichen, zu kritisierenden selbstverständlich), meinten andere Kommentatoren, in dem offenbar harmonisch verlaufenden Gespräch zwischen Trump und Putin den Beginn einer Entspannung zwischen Russland und den USA erkannt zu haben.

Faszinierend an all dem ist, dass Politiker wie Journalisten in jeder Äußerung von Trump einen Kern rationalen Handelns suchen und immer wieder meinen, diesen Kern gefunden zu haben. Faszinierend ist zudem, wie es Trump gelingt, genau diesen, der jahrzehntelang eingeübten Routine geschuldeten Reflex bei den Genannten auszulösen. Das Wesen des Soziopathen ist es eben, allen, inklusive sich selbst, eine gewisse Vernünftigkeit des eigenen Handelns vorzugaukeln und das jeweils Gesagte als unbedingt logisch zu begreifen. So macht der Soziopath andere von sich abhängig. Sie glauben ihm in der Hoffnung, es gebe eine Strategie in seinem Handeln, die auf einer übergreifenden Vernunft beruht. Das Erfolgsgeheimnis des Psychopathen in privaten Beziehungen, die Sorgen und Wünsche seiner Mitmenschen im direkten sozialen Umfeld widerzuspiegeln bzw. auf sich selbst zu beziehen und damit eine tiefe Anteilnahme sowie rationale Vernunft vorzugaukeln, funktioniert offenbar auch auf politischer und medialer Ebene. Trumps kategorischen Imperativ, der ihm sagt, jederzeit so zu sprechen, dass die Maxime seines Sprechens keinem offenbar wird, hat noch niemand entschlüsselt. jam Foto: dpa/EPA/Valda Kalnina

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.